Stadtteilmagazin für Osdorf und Umgebung
Jeden vierten Dienstag im Monat ist das „KONFETTI-Café mobil‟ zu Gast im Bürgerhaus Bornheide und bringt ein musikalisches Begleitprogramm mit. Der Verein KONFETTI IM KOPF engagiert sich für gesellschaftliche Teilhabe und will ein neues Bild von Demenz vermitteln: lebensbejahend, bunt, mit Freude bei Kaffeeklatsch und Schwof.
In Hamburg leben circa 35.000 Menschen mit Demenz, mehr als die Hälfte in den eigenen vier Wänden. Viele Angehörige pflegen zu Hause. Es gibt bisher wenige Begegnungsräume, die offen sind für Menschen mit Demenz und noch weniger, die auch bei Menschen ohne Demenz gut ankommen.
Das mobile KONFETTI-Café ist in ganz Hamburg unterwegs. Es schafft Begegnungs-Orte für alle und ein Miteinander, bei dem nicht Defizite im Mittelpunkt stehen, sondern Möglichkeiten. Auch die Musiker:innen dürfen mal schusselig sein und sich verspielen.
Ein Mensch besteht aus mehr als einem funktionierendem Verstand. Er hat Erinnerungen gespeichert, er hat Emotionen, einen Körper und Sinne. Die meisten Menschen haben Spaß an Musik, Kaffee, Kuchen und Beisammensein. Gerade auch Menschen im Alter, Menschen mit Demenz und ihre Angehörige erfreuen sich an einem nachbarschaftlichen Umfeld, das Halt gibt und Wärme spendet – sei es über Musik, Worte, ein Winken, ein Lächeln. Das Alter hat ein negatives Image. Dabei beinhaltet es auch Gelassenheit, Seelenruhe, Freude an Begegnung und Austausch, Kunst und Musik, Alters-Coolness. Tüddelig, na und? Zu einer inklusiven Gesellschaft gehören alle Menschen.
Auch bei den Aktionstagen Demenz vom 18. bis 24. September 2023 ist das KONFETTI-Café zu finden, etwa am 19. September im Neuen Amt Altona (Neue Große Bergstraße 3)
Weitere Informationen www.konfetti-im-kopf.de
Die nächsten „KONFETTI-Café mobil“ Termine im OSBORN53:
26.9., 14:30-16 Uhr mit dem Akkordeon-Spieler Michael Schneider
24.10.,14:30-16 Uhr mit dem Schlager-Sänger Jörg Jebing
28.11., 14:30-16 Uhr mit den Märchen-Erzählerinnen Magdalene Hanke-Basfeld und Doris Walther
Die mobilen KONFETTI-Cafés gibt es auch dank der Unterstützung des Deutschen Hilfswerks, der Deutschen Fernsehlotterie und des Verfügungsfonds der Borner Runde.
Das von der EU geförderte Projekt „Mittel und Wege – Perspektiven 60+ in Osdorf“ bereitet auf die Zeit nach dem Renteneintritt vor – mit Beratung, Workshops und Begegnungsangeboten und durch die Förderung von Nachbarschaftsnetzen, von Teilhabe und Engagement.
Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt zwischen der Diakonie Hamburg und der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Simeon Alt-Osdorf. Das Team Stefanie Janssen und Silke Schaffer will eine erste Anlaufstelle sein für alle Osdorferinnen und Osdorfer über 60 bei Fragen wie „Komme ich zukünftig mit dem Geld klar? Muss oder will ich noch arbeiten? Womit und mit wem möchte ich meine freie Zeit verbringen? Wer hilft mir bei der Pflege der alten Eltern?“
Es gibt zwei Beratungsstellen
in Osdorf:
– Findbüro im Gemeindehaus St. Simeon,
Dörpfeldstraße 58:
Di 11-13Uhr, Mi 14-16Uhr
– Gemeindehaus Maria Magdalena,
Achtern Born 127d,
Schwerpunkt allgemeine Sozialberatung:
Mo 10- 12 Uhr, Do 10-11.30 Uhr